Bürger-Infos
Ein paar nützliche Tipps die wir euch mit geben können.

Rauchwarnmelder
Jedes Jahr sterben in Deutschland hunderte von Menschen an folgen einer Rauchgasvergiftung. Das kann jedoch verhindert werden. Lösung: Rauchmelder retten IHR Leben. Ein zuverlässiger Rauchmelder ist schon für unter 25 Euro Elektrofachhandel, bei Sicherheitsunternehmen oder bei Brandschutzfirmen erhältlich. Achten Sie auf die VDS Kennzeichnung.
Weitere Infos finden Sie unter: www.rauchmelder-lebensretter.de
Feuerlöscher
Die meisten Brände fangen klein an. Werden im Anfangsstadium keine Maßnahmen getroffen, so entwickelt sich ein sich selbst überlassener Kleinbrand in vielen Fällen bei erreichbaren, weiteren brennbaren Stoffen zu einer vollständigen Vernichtung des Objekts. Deshalb ist es wichtig, schnell einsetzbare Feuerlöschgeräte vorzuhalten, die bereits in der Entstehungsphase und vor Ankunft der Feuerwehr eingesetzt werden können. Diese Feuerlöschgeräte werden Feuerlöscher genannt.


Verhalten im Brandfall
Es gibt Sachen die sollte jeder Mensch wissen. Dazu gehört unteranderm auch "Wie verhalte ich mich im Brandfall richtig".
Jährlich sterben in Deutschland hunderte von Menschen an folgen einer Rauchvergiftung. Ein Brand kann jederzeit und überall entstehen. Jeder Mensch sollte wissen wie man sich in Brand Situationen verhält.
Unsere Bitte: Lesen Sie sich immer wieder die Regeln durch und bringen Sie sie ihren Kinder bei. Auch wenn Sie es sich jetzt nicht vorstellen können. Ein Feuer ist schneller ausgebrochen als Sie denken. Auch in Ihrer Wohnung.
Was machen wenn es Brennt?
Versuchen Sie ruhig zu bleiben
Verlassen Sie den brennenden Raum, flüchten Sie über evtl. ausgeschilderte Fluchtwege oder Notausgangstüren
Schließen Sie Türen - schließen Sie jedoch nicht ab! Die Feuerwehr müsste Türen sonst unter Umständen aufbrechen
Rufen Sie grundsätzlich die Feuerwehr, Notruf 112! Setzen Sie den Notruf auch dann ab, wenn Sie glauben, den Brand noch selbst löschen zu können. Wenn es Ihnen nicht gelingt, gehen wertvolle Minuten verloren.
Verständigen Sie Mitbewohner im Gebäude (evtl. Feueralarm auslösen, falls vorhanden). Helfen Sie älteren, kranken oder behinderten Mitbewohnern.
Verqualmte Räume dürfen nicht mehr betreten werden, das Risiko einer Vergiftung ist zu groß!
Benutzen Sie niemals den Fahrstuhl! Es kann zu einer Stromunterbrechung kommen und der Aufzug würde stecken bleiben. Dazu könnte es sein das der Qualm in den Aufzug zieht und sie würden ersticken.
Warten Sie vor dem Haus auf die Feuerwehr und machen Sie sich durch deutliche Zeichen bemerkbar.
Der richtige Notruf
Die genaue Brand-, Unfall- oder Notfallmeldung ist für die Rettungskräfte wichtig, um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Stärke alarmieren zu können.
Bei Ihrer Meldung sollten Sie deshalb die folgenden fünf "W" beachten:
1. Wer meldet?
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen.
2. Wo ist das Ereignis?
Geben Sie den genauen Ort des Ereignisses an, z.B. Stadtteil, Straße-Hausnummer-Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe; Straßentyp, Fahrtrichtung und Kilometerangaben an Straßen, Kilometerangaben an Bahnlinien oder Flüssen.
3. Was ist geschehen?
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen, z.B. Brand, Explosion, Einsturz, Zusammenstoß, Absturz.
4. Wie viele Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen.
5. Warten auf Rückfragen!
Legen Sie nicht gleich auf, der Disponent in der Leitstelle benötigt von Ihnen ggf. noch weitere Informationen.
Leisten Sie Hilfe, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Erwarten Sie die Einsatzkräfte an der Straße! Helfen Sie den Rettungskräften beim Auffinden des Ereignisortes!

Weitere Fragen?